- Luxusgegenstand
- Lụ|xus|ge|gen|stand
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Luxusgegenstand — Lụ|xus|ge|gen|stand, der: Luxusartikel … Universal-Lexikon
Armband-Uhr — Klassische Armbanduhr Digitale Armbanduhr Eine Armbanduhr ist ein Zeitmessgerät (Uhr), das mit Hilfe eines Bandes um das Handgelenk getragen wird, bei Rechtshändern meistens am linken, bei Linkshändern … Deutsch Wikipedia
Armband-Uhren — Klassische Armbanduhr Digitale Armbanduhr Eine Armbanduhr ist ein Zeitmessgerät (Uhr), das mit Hilfe eines Bandes um das Handgelenk getragen wird, bei Rechtshändern meistens am linken, bei Linkshändern … Deutsch Wikipedia
Armbanduhr — Analoge Armbanduhr Digitale Armbanduhr Eine Armbanduhr ist ein Zeitmessgerät (Uhr) … Deutsch Wikipedia
Armbanduhren — Klassische Armbanduhr Digitale Armbanduhr Eine Armbanduhr ist ein Zeitmessgerät (Uhr), das mit Hilfe eines Bandes um das Handgelenk getragen wird, bei Rechtshändern meistens am linken, bei Linkshändern … Deutsch Wikipedia
Desert Island Discs — ist der Titel einer wöchentlichen Kultursendung der BBC. Sie wurde erstmals am 29. Januar 1942 ausgestrahlt und zählt damit zu den am längsten laufenden Hörfunksendungen der Welt. Derzeit wird Desert Island Discs sonntags von 11.15 bis 12.00 Uhr… … Deutsch Wikipedia
Eierbecher — Versilberter Eierbecher aus den 1920er oder 30er Jahren. Georg Flegel: Stillleben … Deutsch Wikipedia
Einsatzuhr — Klassische Armbanduhr Digitale Armbanduhr Eine Armbanduhr ist ein Zeitmessgerät (Uhr), das mit Hilfe eines Bandes um das Handgelenk getragen wird, bei Rechtshändern meistens am linken, bei Linkshändern … Deutsch Wikipedia
Flacon — Ein Flakon ist ein meist aus geschliffenem Glas bestehendes Gefäß mit schmalem Hals und einer runden Form als Bauch in dem in der Regel Parfum aufbewahrt wird. Etymologie Das Wort selbst stammt aus dem Französischen und wurde im 18. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia
Flakon — Ein Flakon ist ein meist aus geschliffenem Glas bestehendes Gefäß mit schmalem Hals und einer runden Form als Bauch, in dem in der Regel Parfum aufbewahrt wird. Etymologie Das Wort selbst stammt aus dem Französischen und wurde im 18. Jahrhundert… … Deutsch Wikipedia